Von der Nasenscheidewand bis zur Höckerabtragung – Nasenchirurgie
Nasenoperationen zählen zu den am häufigsten gewünschten Eingriffen – es gibt aber bei Weitem nicht nur ästhetische Gründe dafür.
Die Geschichte der Nasenkorrektur
Der älteste bekannte Eingriff der Nasenchirurgie ist dann auch eine rekonstruktive Operation. Bei der sogenannten indischen Nasenplastik wird ein Hautlappen von der Stirn dazu verwendet, die verlorene Nase zu ersetzen. Diese gut 2500 Jahre alte Methode der Nasenchirurgie war so genial, dass sie in modifizierter Form noch heute zum Einsatz kommt.
Nasenkorrektur heute
Die chirurgischen Möglichkeiten, die Form einer Nase zu korrigieren, sind durch die Entwicklung einer Vielzahl an modernen Behandlungstechnik praktisch unbegrenzt. Zu den häufigsten Eingriffen in der Nasenkorrektur zählen unter anderem:
- Die Verminderung der Größe bzw. Breite der Nase (Nasenverkleinerung)
- Begradigung des Nasenrückens – etwa bei einer Höckernase
- Aufbau des Nasenrückens bei einer Sattelnase oder ähnlichen Nasenformen
- Begradigen einer schiefen Nase
- Neuausrichten bzw. Umformen der Nasenspitze
- Modellieren der Nasenflügel
Nasenkorrekturen nach aktuellsten Methoden bei Dr. Huemer
Gerade weil die Nase und ihre Form eine so wichtige Rolle in der Ästhetik des Gesichtes spielen, gilt es bei Nasenoperationen mit ganz besonders viel Vorsicht zu agieren. Die Philosophie von Dr. Georg Huemer ist, sich bei seinen Nasenoperationen wie auch anderen Schönheitsoperationen die Natur zum Vorbild zu nehmen.
Deswegen gehen den Nasenoperationen bzw. Rhinoplastiken von Dr. Georg Huemer eingehende Beratung und detaillierte Planung voraus. Dabei kommen modernste Geräte und innovative Simulationsmethoden wie etwa der Axis Three Simulator zum Einsatz. So werden Ergebnisse möglich, die nicht nur einfach besser aussehen, sondern die Ihre natürliche Schönheit unterstützen und vervollständigen.